|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weinbaugebiet
|
|
Mönchhof
Mönchhof mit seinen rund 2600 Einwohnern liegt im nördlichen Burgenland auf der Ostseite des Neusiedlersees (im Weinbaugebiet Neusiedlersee) auf 128 m Seehöhe. Die Landschaft um Mönchhof ist ein Verschnitt aus 90% pannonischer Tiefebene und 10% leicht hügeligen Ausläufern des Leithagebirges.
Weinbaugebiet Neusiedlersee
Das Weinbaugebiet Neusiedlersee erstreckt sich entlang der Ostseite des Neusiedlersees und ist deckungsgleich mit dem Bezirk Neusiedl am See. Mit einer Weingartenfläche von rund 8300 ha ist es das
größte der vier Weinbaugebiete des Burgenlandes. Die Hauptsorte im Gebiet ist der Zweigelt gefolgt vom Welschriesling.
Die Landschaft des Nordburgenlandes wird geprägt durch den Neusiedlersee, dem größten Steppensee Mitteleuropas. Er umfasst eine beachtliche Wasserfläche von 320 km², bei einer Wassertiefe von durchschnittlich nur 1,50 Meter. Durch diese Eigenschaften besitzt der See die außergewöhnliche Fähigkeit, Wärme tagsüber zu speichern und nachts an die Umgebung abzugeben.
Der Neusiedlersee ist sozusagen der Klimaregulator des gesamten Gebiets. Das dadurch entstehende Mikroklima begünstigt vor allem die frühe Reifung der Trauben. Weiters fördert es auch die Entstehung des Edelpilzes botrytis cinerea (botrytis cinerea bildet die Voraussetzung für die Produktion hochgradiger Süßweine).
|
|
|
|
|